Was ist Tierpsychologie
Die Tierpsychologie befasst sich mit dem Verhalten, das ein Tier zeigt und das von uns beobachten werden kann. Ein Tierpsychologe oder tierpsychologischer Berater beschäftig sich mit dem Wie und Weshalb des artspezifischen Verhaltens. Im welchem Zusammenhang zeigt das Tier dieses Verhalten? Zeigt das Tier das Verhalten immer oder zu einer gewissen Tageszeit? Welches sind die möglichen Ursachen für das gezeigte Verhalten?
Ein problematisches oder unerwünschtes Verhalten wird dann bei einem Hausbesuch des Verhaltenstherapeuten beobachtet. Es erfolgt eine genaue Anamnese. Und sofort wird mit Tierhalter und Tier trainiert. Es ist wichtig, dass alle im Familienkreis lebenden Menschen am Training teilnehmen, denn eine Verhaltensänderung beim Tier setzt bei einer Verhaltensänderung der Menschen im Umfeld an. Eine Therapie setzt die Mitarbeit aller Beteiligten voraus. Die seriöse Verhaltensberatung oder Verhaltenstherapie ist hier die professionelle Hilfe. Das Training bindet Mensch und Hund ein. Der seriös ausgebildete Verhaltenstherapeut verfügt über viel Erfahrung und über die nötige Empathie.
Achtung: Viele selbsternannte Hundeprofis oder Hundeflüsterer verfügen nicht über eine professionelle Ausbildung. Ihnen fehlt es an Erfahung und Beobachtungsgabe. Schauen Sie genau hin. Fragen Sie nach. Zum Wohl Ihres Lieblings.
DIE LEKTIONEN DES ALLGEMEINES LEHRGANGES „TIERPSYCHOLOGIE HUND“
1. Tierpsychologie/Ethologie - Grundlagen der Allgemeinen Verhaltensbiologie
Lektion 1: Geschichte der Ethologie und das Ethogramm
Lektion 2: Verhaltensphysiologie 1
Lektion 3: Verhaltensphysiologie 2
Lektion 4: Lernen/Gedächtnis
Lektion 5 a: Verhaltensökologie 1
Lektion 5 b: Verhaltensökologie 2
2. Spezielle Ethologie des Hundes
Lektion 6: Abstammung der Caniden, „Sprache“, Verhalten und Sozialstruktur des Wolfes
Lektion 7: Domestikation, Geschichte des Hundes, Wolf und Hund im Vergleich, Mensch und Hund
Lektion 8: Videolektion, Ethogramm
3. Lernen und Erziehung, Rassenkunde und Ontogenese
Lektion 9: Lernverhalten, Motivation und Ausbildungsmethoden beim Hund
Lektion 10: Mit dem Hund unterwegs, Antijagdtraining
Lektion 11: Rassetypen - trainings- und therapierelevante spezifische Besonderheiten
Lektion 12: Ontogenese - Welpen und Junghunde
4. Der Hund und seine Umwelt, Haltungsfragen
Lektion 13: Stress und Stressmanagement
Lektion 14: Mehrhundehaltung
Quelle ATN
- Lesen Sie über Wann zur Tierpsychologie
- Lesen Sie über Verhaltensberatung
- Lesen Sie über Deprivation und Resozialisierung
- Lesen Sie über Verhaltensauffälligkeiten
- Lesen Sie über Gelber Hund - Yellow Dog
- Lesen Sie über Lernen
- Lesen Sie über Vermenschlichung - Eskalationsfalle
- Lesen Sie über Kampfhunde
- Lesen Sie über Knigge